Newsletter

Bitte abstimmen: DGS-Buch für das „Wissensbuch des Jahres 2024“ nominiert

Die bild der wissenschaft-Jury kürt auch 2014 die sechs „Wissensbücher des Jahres“. Es sind Bücher, die über Themen aus Wissenschaft und Forschung kompetent, verständlich und unterhaltsam berichten. Grafik: bild der wissenschaft

Das Magazin bild der wissenschaft ruft zum 31. Mal auf zur Wahl des Wissensbuch des Jahres. Nominiert sind insgesamt 58 Bücher, die Themen aus Wissenschaft und Forschung kompetent, verständlich und spannend darstellen. Unter den elf Nominierungen der Kategorie „Übersicht“ ist auch »Moment der Entscheidung« vom renommierten US-Klimatologen Michael E. Mann. Das Buch wird vom DGS Landesverband Franken herausgegeben und ist im oekom verlag erschienen.

Neben der Wissensbuch-Jury kann auch das Publikum abstimmen. Die Teilnahmemöglichkeit an der Publikumswahl ist bereits freigeschaltet. Die Abstimmung ist unter diesem Link bis zum 15. August 2024 möglich.

Welche Bücher als „Wissensbuch des Jahres 2024“ ausgezeichnet werden, wird im Dezemberheft von bild der wissenschaft und auf wissenschaft.de veröffentlicht.

Der Preis wird in 6 Kategorien verliehen:

  • Überblick – das informativste Buch
    Redaktionstipp: Moment der Entscheidung (Michael E.Mann)
  • Zündstoff – das brisanteste Buch
    Redaktionstipp 1: Männer, die die Welt verbrennen (Christian Stöcker)
    Redaktionstipp 2: Die Faltung der Welt (Anders Levermann)
  • Überraschung – das originellste Buch
    Redaktionstipp: Durstiges Land (Susanne Götze, Annika Joeres)
  • Unterhaltung – das spannendste Buch
  • Ästhetik – das schönste Buch
  • Perspektive – das sachkundigste Kinderbuch

Die Jury besteht aus:

  • Peter Ehmer (WDR 5)
  • Dr.-Ing. Katja Maria Engel (freie Wissenschaftsjournalistin Spektrum, Mare)
  • Michael Lange (freier Wissenschaftsjournalist Deutschlandfunk)
  • Karsten Möbius (MDR Wissen – Bildung)
  • Barbara Ritzert (freie Wissenschaftsjournalistin)
  • Johanna Romberg (freie Wissenschaftsjournalistin RiffReporter)
  • Dr. Dr. Jens Simon (Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
  • Christian Weber (Süddeutsche Zeitung)
  • Nicola Wessinghage (Beraterin für Wissenschaftskommunikation)
  • Petra Wiemann (bild der wissenschaft)
  • Urs Willmann (DIE ZEIT)

Zu dem Buch
Rund 4,5 Milliarden Jahre lang hat die Erde bewiesen, dass sie bestens ohne Menschen zurechtkommt. Erst vor etwa zwei Millionen Jahren tauchten die ersten Vorgänger der Menschheit auf. Was hat unsere Existenz damals plötzlich möglich gemacht? Ironischerweise genau das, was uns jetzt bedroht: der Klimawandel.

Michael E. Mann unternimmt in seinem neuesten Werk eine spektakuläre Wanderung durch die Erdgeschichte und liefert ein Plädoyer für verstärkten Klimaschutz sowie die Bewahrung unseres fragilen, menschlichen Existenzbereichs. In »Moment der Entscheidung« vermittelt Mann interessante Einblicke in die eigentlich komplexe Klimawissenschaft und macht dabei deutlich, dass wir nur durch das Wissen über vergangene Klimawandelereignisse Prognosen hinsichtlich unserer Zukunft erhalten können. Dazu lässt er uns auch ganz praktisch an seiner interdisziplinären und selbstkritischen Arbeitsweise teilhaben. In dem er die Ursachen erdgeschichtlicher Entwicklungen reflektiert und einordnet, vermittelt er seinen Leser*innen ein besseres Verständnis für den Einfluss des Menschen und mögliche Gefahren.

In der Vergangenheit begünstigten Klimaschwankungen die Weiterentwicklung und Ausbreitung unserer Vorfahren. So schuf zum Beispiel die Austrocknung der Tropen während des Pleistozäns eine Nische für frühe Hominiden, die in den neu erstandenen Savannen Beute jagen konnten. Und die plötzliche Abkühlung im Nordatlantik vor 13.000 Jahren förderte die Entwicklung der Landwirtschaft. Aber: Der Temperaturbereich, innerhalb derer Menschen existieren können, ist überraschend klein. »Zu kalt« und »zu warm« ist schnell erreicht. Unser Überleben hängt daher davon ab, dass wir diese Schwellen nicht überschreiten.

Aber es gibt auch Hoffnung, so schreibt er: »Der Klimawandel ist eine Krise, jedoch eine lösbare Krise.« Seine Leser*innen bekommen mit dem Buch das notwendige Wissen an die Hand, um die Schwere der sich entfaltenden Klimakrise zu verstehen und erfahren, dass es sich lohnt, um die Zukunft zu kämpfen.

Siehe auch:
Zwischen Überbewertung und Untergang (DGS-News vom 28.06.24)
DGS-Franken: Moment der Entscheidung

Buchtipp

Moment der Entscheidung
Wie wir mit Lehren aus der Erdgeschichte die Klimakrise überleben können

Im Original: Our Fragile Moment (von Michael E. Mann)

In der deutschen Übersetzung von Matthias Hüttmann und Tatiana Abarzúa. Mit einem Vorwort des Meteorologen Özden Terli.

ISBN 978-3-98726-069-8
1. Auflage 2024
384 Seiten, D: 34,00 €
Herausgeber: DGS, Landesverband Franken e.V.
oekom-verlag, München

Hier können Sie direkt bei der DGS online bestellen.
Sie können es auch über diesen Link beim Verlag
oder (gerne im lokalen Buchhandel) kaufen.

Stimmen zu dem Buch
Zu den Rezensionen (Links)
Stimmen zur Originalausgabe (USA)